Bekanntmachung

Gesamtsanierung Schloss Benrath - Fachplanung technische Ausrüstung Westflügel II DUS-2025-0679





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: 05111-31001-70
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.duesseldorf.de
Postanschrift: Willi-Becker-Allee 10
Postleitzahl / Ort: 40227 Düsseldorf
NUTS-3-Code: DEA11
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: ralf.hamacher@duesseldorf.de
Telefon: +49 211-8921816
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.duesseldorf.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DUS-2025-0679
Titel: Gesamtsanierung Schloss Benrath - Fachplanung technische Ausrüstung Westflügel II
Beschreibung: Generalsanierung Schloss und Park Benrath - Modul 2 - Westflügel (WF) - Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppen 1-6, 8
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 400.038,44 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71200000-0
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71240000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Schloss Benrath, Benrather Schloßallee 100-108
Postleitzahl / Ort: 40597 Düsseldorf
NUTS-3-Code: DEA11
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 2, 3. Alt. GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis 9 GWB

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 1, 1. bzw. 3. Alt. GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 1, 1. Alt. GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Nr. 2 GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 4 bzw. 5 GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 2, 1. Alt. GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 1, 3. Alt. GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 2, 2. Alt. GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 8 bzw. 9 GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 1, 2. Alt. GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1, 3. Alt. GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: § 124 Abs. 1 Nr. 2, 6. Alt. GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1, 1. und 2. Alt. GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: § 123 Abs. 1 Nr. 1, 2. bzw. 3. Alt. GWB

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: § 124 Abs. 2 GWB (§ 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird von der Zentralen Vergabestelle der Landeshauptstadt Düsseldorf für die selbstständige Stiftung Schloss und Park Benrath, Benrather Schlossallee 100 - 106, 40597 Düsseldorf durchgeführt.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 473259-2025
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: a) Eigenerklärung über drei Unternehmensreferenzen zu vergleichbaren Bauaufgaben
b) Eigenerklärung über Erfahrungen von Maßnahmen im laufenden Betrieb in Form einer Referenzliste

Für alle Referenzen gilt, dass nur diejenigen Leistungsphasen gewertet werden, die im Zeitraum 2016 bis zur Veröffentlichung der Bekanntmachung abgeschlossen wurden.
Der Betrachtungszeitraum, über die drei letzten Jahre (§ 46 Abs. 3 Nr. 1) hinaus, wurde zum einen aufgrund der reduzierten Planungs- und Bautätigkeiten in den Jahren 2019 bis 2023 durch die Corona-Pandemie und zum anderen zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs im Hinblick auf die Individualität vergleichbarer Bauaufgaben um 5 Jahre verlängert.
Aufgrund des im Vorfeld gescheiterten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb
(Verfahrensnummer DUS-2025-0023) wird der Betrachtungszeitraum zusätzlich um zwei Jahre verlängert. Somit soll ein ausreichender Wettbewerb sichergestellt werden.

Geforderte Mindeststandards:
• Mindestens 1 Referenz eines Projektes mit einer öffentlichen Projektförderung (EU, Bund oder Land)
• Mindestens 1 Referenz mit einer vergleichbaren Bauaufgabe (Sanierung/Restaurierung/Umbau) eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Baukosten (KG 400) ≥ 500.000 € und abgeschlossene Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 7, die Leistungsphase 8 muss mindestens begonnen sein.

Hinweis: Die Erfüllung der Mindestkriterien kann in einer oder mehreren Referenzen nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Kapazität im Büro und Erfahrung Personal / Jahr in den letzten 3 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bei Einsatz von Nachunternehmen/ Eignungsleihe sind
a) ein Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen
b) eine Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/ Eignungsleiher
c) von Nachunternehmen/ Eignungsleiher unterschriebene Erklärung zu vergaberechtlichen Ausschlussgründen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. Euro für Personenschäden, 1,5 Mio. Euro für Sach- und sonstige Schäden hat bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall unverzüglich eine Anpassung der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024).
Der durchschnittliche Umsatz / Jahr in den Jahren 2022 - 2024 muss ≥ 250.000 € netto betragen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Mitgliedschaft zumindest eines Mitglieds (ggf. aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft) in einer Architekten- und / oder Ingenieurkammer.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister (ggf. Vereins- oder Partnerschaftsregister). Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. Sofern für den Bieter eine Eintragung in die entsprechenden Register rechtlich nicht möglich/erforderlich ist, sind die Gründe für die fehlende Eintragungspflicht nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber und Bieter aufzufordern, fehlende und unvollständige unternehmens- sowie leistungsbezogene Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen oder zu vervollständigen, soweit § 56 Abs. 3 VgV der Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen nicht entgegensteht. Eine Verpflichtung des Auftraggebers dazu besteht nicht. Eine inhaltliche Korrektur fehlerhaft eingereichter (auch unternehmensbezogener) Unterlagen im Wege der Nachforderung ist ausgeschlossen; die Möglichkeit der Aufklärung widersprüchlicher Inhalte bleibt unberührt.
Es werden einheitliche Bewerbungsformulare herausgegeben, welche zwingend zu verwenden sind.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder
berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.

Der Auftrag unterliegt den Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW und des Mindestlohngesetzes. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen.

Die Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket ist vorzulegen und bei der Auftragsausführung zu beachten.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: 05111-31001-70
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.duesseldorf.de
Postanschrift: Willi-Becker-Allee 10
Postleitzahl / Ort: 40227 Düsseldorf
NUTS-3-Code: DEA11
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@duesseldorf.de
Telefon: +49 211-89-96635
Fax: +49 211-8929443
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13.10.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08.09.2025 10:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.duesseldorf.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.duesseldorf.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19875010d20-259289b4f777030e
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Identifikationsnummer: 05315-03002-81
Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postleitzahl / Ort: 50667 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax.: +49 2211472889
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Es soll gem. Leistungsbild seitens des AG 97,50 % (siehe Anlage 1) der Fachplanung Technische Ausrüstung der Leistungsphasen 1-9 HOAI § 55 ff. Anlagengruppen 1 - 6 und 8 vergeben werden. Zusätzlich werden gemäß § 4 des Vertragsentwurfs besondere Leistungen zur Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln notwendig. Mit der Leistungsphase 1 soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Es ist eine stufenweise Beauftragung zunächst der Grundleistungen und der besonderen Leistungen gemäß Leistungsphasen 1-3 (Stufe 1) und im späteren ggf. der Leistungsphasen 4-9 (Stufe 2) vorgesehen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 400.038,44 EUR
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Bedingungen für die Einreichung eines Teilnahmeantrages:
Im Sinne einer pragmatischen Verfahrensdurchführung wird der Umfang der vorzulegenden Nachweise und Erklärungen auf das zwingend Notwendige begrenzt. Hierzu werden einheitliche Bewerbungsformulare herausgegeben, welche zwingend zu verwenden sind. Sie finden sich in den Vergabeunterlagen wieder.
• Bewerbergemeinschaften müssen im Teilnahmeantrag
a) Einen bevollmächtigten, federführenden Vertreter sowie
b) alle Mitglieder der BIEGE / ARGE schriftlich benennen.
Alle benannten Mitglieder müssen den Teilnahmeantrag unterzeichnen.
• Eigenerklärung (ggf. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), dass keine Ausschlussgründe nach § 48 VgV vorliegen. Sofern Ausschlussgründe vorliegen, können die Bewerber ausgeschlossen werden (wenn keine selbstreinigenden Maßnahmen vorgenommen wurden).
• Abfassung in deutscher Sprache. Bei anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung beigefügt werden. Übersetzungsfehler gehen zu Lasten des Bewerbers.
• Bewerber- und Arbeitsgemeinschaften sind nur gesamtschuldnerisch haftend zugelassen.
• Verwendung des Vertragsmusters des Auftraggebers

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden alle eingehenden Teilnahmeanträge geprüft und bis zu fünf Bewerber für das weitere Verhandlungsverfahren, mindestens jedoch 3, zugelassen. Dabei wird wie folgt verfahren:
Bis zu fünf Interessenten mit der höchsten Gesamtpunktzahl der Eignungsmatrix werden ausgewählt.

Dabei erfolgt die Bewertung wie folgt:
A Durchschnittlicher Umsatz Bewerber / Jahr: 15 %
B Kapazität des Personals im Büro / Jahr: 20 %
C Erfahrung mit vergleichbaren Bauaufgaben: 57 %
D Erfahrung mit Maßnahmen im laufenden Betrieb: 8 %

Sollte die Auswertung der Punkte ergeben, dass aufgrund von Punktgleichstand mehr als fünf Bewerber zu berücksichtigen wären (z. B. weil auf dem fünften Rang zwei oder mehrere gleichrangige Bewerber stehen), wird durch Los entschieden, welche Bewerber zu Verhandlungen aufgefordert werden.
Der Auslober behält sich vor, das Verfahren auch dann weiterzuführen, wenn die geplante Mindestzahl an geeigneten Bewerbern nicht erreicht wird. Die Durchführung von aufeinanderfolgenden Phasen zur schrittweisen Verringerung der Zahl der zu verhandelnden Angebote ist nicht erforderlich.

Diejenigen Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs verbleiben, werden dazu aufgefordert, ein Erstangebot elektronisch verschlüsselt über das Vergabeportal abzugeben. Grundlage der Angebotsabgabe ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung sowie die weiteren Vergabeunterlagen. Die Bewerber, die aufgefordert werden, ein Erstangebot einzureichen, müssen dafür die ihnen übersandten Vordrucke verwenden.

Bewerber- und Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich auf der verwendeten Vergabeplattform zu stellen und werden auch dort beantwortet.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Projektstruktur und Aufgabenverteilung, Beschreibung: Schlüssigkeit der auftragsbezogenen Projektstruktur und Aufgabenverteilung, Gewichtung: 15,00
Kostensteuerung, Beschreibung: Wirksamkeit des auftragsbezogenen Systems der Kostensteuerung, Gewichtung: 20,00
Terminsteuerung, Beschreibung: Wirksamkeit des auftragsbezogenen Systems der Terminsteuerung, Gewichtung: 15,00
Projektaussagen, Beschreibung: Qualität der weiteren auftragsbezogenen, inhaltlichen Projektaussagen, Gewichtung: 20,00

Preis, Beschreibung: Angebotspreis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein